Neues Rechenmodul Banana Pi BPI-CM4 vorgestellt

Ein neues Rechenmodul wurde von den Ingenieuren von vorgestellt Banane Pidie die wenigen Renderings des Neuen veröffentlicht haben BPI-CM4 Rechenmodul Platine, um mit Leuten wie dem Raspberry Pi CM4 zu konkurrieren. Der Mini-PC mit kleinem Formfaktor wurde als spezieller Ersatz für das Raspberry Pi Compute Module 4 entwickelt und bietet viel Leistung und verfügt über a Quad-Core-Arm Cortex-A73 und Dual-Core-Arm-Cortex-A53-CPU im Vergleich zum RPi CM4, das über einen BCM2711-Quad-Core-Cortex-A72 (Arm v8) 64-Bit-SoC bei 1,5 GHz verfügt.


Die Grafikleistung wird von einer Arm G52 MP4(6EE) GPU auf dem Banana Pi BPI-CM4 bereitgestellt, verglichen mit einem Broadcom VideoCore VI auf dem Pi. Der BPI-CM4 ist entweder mit zwei oder 4 GB RAM erhältlich und der Speicher ist von 16 bis 120 GB eMMC verfügbar. Zu den weiteren Merkmalen des Banana Pi BPI-CM4-Rechenmoduls gehören 1 x 4K-HDMI-Ausgang (über Trägerplatine), Wi-Fi 5- und 6-Optionen, Gigabit-Ethernet über die Trägerplatine und eine Schnittstellenerweiterung über die Trägerplatine.

Banana Pi BPI-CM4 Rechenmodul

Das Team von Tom’s Hardware erklärt etwas mehr über die beiden Boards und die Vergleiche.


„Körperliche Verträglichkeit ist nicht das A und O. Um die Hardware zu verwenden, benötigen wir Software, und der BPI CM4 kann physisch mit der Pi-Hardware verbunden sein. Dasselbe gilt nicht für Software. Raspberry Pi OS läuft nur auf Raspberry Pi-Boards. Die einzige Ausnahme ist eine Version des Betriebssystems, die für ältere x86-Geräte entwickelt wurde. Was können wir also mit dem BPI-CM4 verwenden? Es ist möglich, dass Banana Pi seine bestehenden Linux- und Android-Images wiederverwendet oder neue erstellt, um die Vorteile der Hardware zu nutzen. Beim Durchsuchen des Wikis nach dem älteren Banana Pi BPI-M5 können wir sehen, dass es offizielle Betriebssystem-Images für verschiedene Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian und Raspbian (beachten Sie, dass Raspbian sich jetzt stark von Raspberry Pi OS unterscheidet) und eine Android-Version gibt. Images von Drittanbietern decken mehr Linux-Distributionen ab, hauptsächlich solche, die entwickelt wurden, um Appliances zu erstellen oder eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.“

Quelle : Toms Hardware : Liliputing

Abgelegt unter: Gadgets News