Andernfalls könnte sich ein digitaler Euro als zu beliebt erweisen, warnten die Autoren. „Ohne Mengenbeschränkungen und ohne Vergütung wäre die im Umlauf befindliche CBDC-Menge größer (d. h. etwa 65 % des vierteljährlichen realen BIP) und die Steady-State-Auswirkungen auf die Bewertungen und die Kreditvergabe der Banken wären vergleichsweise größer“, heißt es in der Studie sagte.
EZB-Studie zeigt, dass der digitale Euro eingeschränkt werden muss, um die Kreditverknappung zu stoppen
